04.08.2017
OGH-Urteil: Automaten waren illegal. Der Waidhofner Anwalt Peter Ozlberger: "Novomatic muss Spielern Geld zurückzahlen"
Thomas Sochowsky betreibt die Initiative www.automaten-klage.at. Sochowsky hat 2013 über seinen Anwalt Peter Ozlberger aus Waidhofen einen Musterprozess gegen die Novomatic angestrengt. Er forderte Geld, das an Glücksspielautomaten im Casino Admiral Prater verloren wurde, mit dem Argument zurück, dass die Glücksspielautomaten illegal sind.
02.08.2017
Ein Urteil des Obersten Gerichtshofs bringt den Konzern und seinen Eigentümer, Johann Graf, unter Zugzwang: Automaten im Prater seien illegal gewesen, so der OGH. Spieler können Verluste zurückfordern. Wien. Der Glücksspielkonzern Novomatic und sein ehemaliger Geschäftspartner Thomas Sochowsky, inzwischen vehementer Kämpfer gegen Glücksspielautomaten:
05.01.2017
Interessant vor allem ist die Beurteilung des Gutachtens vom Sachverständigen Richard Pedri und welche Aufgabe der Wiener Spielapparatebeirat tatsächlich hatte. Das Urteil betrifft einen Betreiber von Novomatic – Admiral Spielautomaten und nicht die Novomatic selbst.
19.10.2016
Kürzlich ergingen gleich 4 Urteile des Landesgerichts Wiener Neustadt, in denen der Glücksspielkonzern Novomatic verpflichtet wurde, beim Automatenglückspiel erlittene Verluste an Spieler zurückzuzahlen. (So berichtete der Kurier)
30.07.2016
Der in Pension lebende Niederösterreich hatte eine Firma der Novomatic Unternehmensgruppe unter anderen wegen seiner Geschäftsunfähigkeit geklagt und bekam leider nur teilweise Recht. Eingeklagt hatte das Mitglied der Automaten-Klage rund Euro 82.000. Das Gericht anerkannte die Summe von rund Euro 43.000.
23.07.2016
Im Juni 2016 hatte das Landesgericht Wr. Neustadt die Novomatic verpflichtet, Spielverluste an 2 Automatenspieler zurückzuzahlen, einmal Euro 105.000, das andere Mail sogar Euro 370.000. Am 22.07.2016 wurde ein weiteres Urteil in diesem Sinn zugestellt.
15.06.2016
Der niederösterreichische Novomatic- Konzern hat neuerlich eine Niederlage vor Gericht erlitten. Ein Niederösterreicher, der sein gesamtes Vermögen verspielt hatte, verklagte das Glücksspielunternehmen auf Rückzahlung seiner erlittenen Verluste und bekam in erster Instanz recht. "Novomatic muss ihm 372.220 Euro rückerstatten", so das Landesgericht Wiener Neustadt.
14.06.2016
Nachdem das Landesgericht Wiener Neustadt letzte Woche ein mündliches Urteil erließ, mit dem die Novomatic Gaming Industries GmbH verpflichtet wurde, einem Spieler Spielverluste in Höhe von Euro 105.000 zurückzuzahlen, erging am 14.06.2016 ein weiteres für den Glückspielkonzern desaströses schriftliches Urteil. Danach muss die Novomatic einem Spieler sogar über Euro 370.000 bezahlen.
06.06.2016
Die Novomatic betrieb bis Ende 2014 in Wien unter dem Titel kleines Glückspiel mehrere Spielcasinos. Obwohl offiziell zur Vermeidung größerer Verluste nur ein Einsatz von 50 Cent pro Spiel erlaubt war, verspielte ein 46-jähriger Wiener an den dortigen Automaten in den Jahren 2004 bis 2014 sein gesamtes Vermögen, zumindest Euro 105.000.
09.07.2015
Gerichtsentscheidung betreffend Novomatic Automaten ist Rechtskräftig. Ausdrücklich wird festgehalten, dass illegales Glücksspiel im Sinne des § 168 StGB vorliegt. Eines ist noch sehr bemerkenswert: Der UVS führt aus, dass man gerade um einen entschuldbaren Rechtsirrtum darzustellen Privatgutachten, Gefälligkeitsgutachten, erstellen ließ. Das ist eine starke Aussage.